Am Dienstag fand im Rahmen des Nürnberger KulturRucksacks eine Theateraufführung in der Turnhalle statt. Das Solo-Stück „Wolf gesucht“ begeisterte die Klasse 3b. Im Anschluss konnten die Schüler die Spielerin nach Herzenslust über das Stück und das Theaterspielen ausfragen.
Am Donnerstag duftete das ganze Schulhaus nach leckeren Plätzchen. Die Klasse 3/4 D hatte im WG-Unterricht Butterplätzchen und Vanillekipferl gebacken.
Nachdem die Zutaten für die Teige besprochen wurden, konnten die Kinder mit dem Kneten, Ausrollen, Formen und Ausstechen beginnen. Kreativ verzierten sie die Kekse nach dem Backen mit buntem Zuckerguss. Die Verkostung am Ende durfte natürlich auch nicht fehlen. „Mhm… sind die lecker!“, hörte man die Kinder rufen.
Dieser Einblick in die deutsche Kultur gefiel allen Schülern sehr gut!
Corona bedingt musste der Informationsabend zum Übertritt für die Eltern der 4. Klassen leider abgesagt werden. Unter „Infos – Übertrittsbedingungen“ finden sich wesentliche Informationen zum Übertritt wie Termine, Verfahren, Bedingungen sowie Beratungsangebote. Weitere Präsentationen informieren über die Schularten Mittelschule und Gymnasium. (insbesondere das Albrecht-Dürer-Gymnasium)
Über eine Woche lang haben die Kinder der Grundschule für den Weihnachtsbasar Plätzchen gebacken. Unter Anleitung der WG-Lehrerinnen, Frau Luff, Frau Heller und Frau Schelenz, hat jede Klasse mit Begeisterung und großer Vorfreude auf die Ergebnisse, verschiedene Rezepte ausprobiert… Zutaten sortiert, zusammengerührt, Plätzchen geformt und nach dem Backen verziert und verpackt.
Im Kunstunterricht haben wir uns mit einem Bild des Malers
Paul Klee beschäftigt.
Er hat das Bild 1928 mit Ölfarben gemalt. Zu sehen ist eine
Burg mit einer Sonne, die am Himmel steht. So heißt auch das Bild: „Burg und
Sonne“.
Zuerst haben wir uns nur ein Linienbild in Schwarz-Weiß angesehen.
Wir haben entdeckt, dass die Burg aus einzelnen,
geometrischen Formen (Rechteck, Quadrat, Dreieck) zusammengesetzt ist.
Dann gestaltete jeder ein Mini Bild in selbstgewählten Farben. Es hat lange gedauert, das Bild auszumalen, weil es aus so vielen einzelnen Flächen besteht:
Im Anschluss daran haben wir einen Farbdruck des Bildes von
Paul Klee betrachtet.
Dadurch, dass der Maler überwiegend warme Farben (rot,
orange, gelb) verwendet hat, scheint es, als würde die kreisrunde Sonne die
Burg in ein warmes Abendrot tauchen.
Zuletzt haben wir ein großes Gemeinschaftsbild mit Wasserfarben gemalt. Es besteht aus 24 einzelnen Blättern, die zum Schluss aneinandergeklebt wurden. So sieht es aus:
Am 10.12.2019 besuchte die Klasse 3/4 DK die Feuerwache 1. Nach der Begrüßung wurden die Kinder in ein Art Klassenzimmer geführt. Dort erzählten zwei Feuerwehrmänner viele interessante Dinge zum Thema Feuer: Was braucht Feuer zum Entstehen? Welche guten und schlechten Seiten hat das Feuer? Was ist zu tun, wenn es brennt? usw. Doch auf einmal ertönte die Sirene. Das Licht im Raum blinkte und über den Lautsprecher kamen die Infos über den Einsatz. Und zack – waren die beiden Männer auch schon weg. Doch bereits nach kurzer Zeit kamen sie wieder. Es war glücklicherweise kein großer Einsatz und eine kleine Gruppe von Männern sei ausreichend. So konnte das Gespräch fortgesetzt werden.
Anschließend erhielt die Klasse einen Rundgang durchs
Feuerwehrhaus. In der Garage angekommen, versammelten sich die Kinder um einen
Tisch. Einer der Feuerwehrmänner zog sich nach und nach die komplette
Schutzkleidung an und erklärte, warum er welches Teil der Ausrüstung tragen
muss. Danach wurden die Feuerwehrautos genauer inspiziert. Welche Werkzeuge und
Materialien sind eigentlich bei einem Einsatz dabei? Beim Hochheben der großen Rettungsschere
und des Feuerwehrbeils staunten die Kinder, wie schwer nur das Halten schon war.
Einmal in einem Feuerwehrfahrzeug sitzen? Auch das durften
die Schülerinnen und Schüler. Der Feuerwehrmann war mitten im Erzählen, als plötzlich
die Sirene losging. Die Berufsfeuerwehr muss jederzeit einsatzbereit sein. Alle
Kinder rannten schnell in eine Ecke der Garage. Sie staunten wie schnell die
Männer sich fertig machten. In wenigen Minuten waren alle Männer einsatzbereit.
Der Löschzug verließ die Feuerwache und wir traten den Rückweg zur Schule an.
Am 21.11.2019 hatte die Klasse 3b
Besuch von Klaro und dem Projekt „Klasse 2000“. In zwei Unterrichtsstunden
haben die Kinder spielerisch erfahren dürfen, was es bedeutet, eine
Klassengemeinschaft zu sein.
Eine unserer Aufgaben bestand
darin, ein langes Seil zu einem Kreis zu formen. Während der Aufgabe durfte
nicht gesprochen werden. Diese Form gelang den Kindern recht einfach. Aber die
nächsten Figuren wurden deutlich schwieriger. Nach dem Kreis sollte ein Viereck
geformt werden. Die Schwierigkeit bestand hier vor allem darin, dass sich die
Klasse einigen musste, wer denn nun an den Ecken stehen darf. Nach anfänglichen
Streitigkeiten, erkannten die Kinder, dass die Aufgabe nur gemeinsam gelöst
werden kann. Vier Kinder wurden für die Ecken bestimmt, die anderen Kinder
verteilten sich an den Geraden. Nachdem diese Aufgabe geschafft war, gelang uns
auch ein Dreieck und zum Schluss ein Pfeil.
Ein weiteres Spiel war die Insel.
In Gruppen von 8-10 Kindern bestand die Aufgabe darin, gemeinsam auf einer
Insel stehen zu bleiben. Die Insel wurde mit Kreppband auf dem Boden markiert.
Zunächst war viel Platz für alle Kinder, doch im Laufe dieser Aufgabe
verkleinerte sich die Insel. Zum Schluss mussten sich die Kinder gegenseitig
helfen und festhalten, denn nur als Team konnten sie auf der kleinen Fläche die
Aufgabe meistern.
Es waren zwei sehr erlebnisreiche
Stunden. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Besuch von Klaro!
Kreis
Pfeil
Insel
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK